الأحد، 31 يناير 2016

Die Top 15 Sehenswürdig­kei­ten der Welt


Die Top 15 Sehenswürdig­kei­ten der Welt

Einige Wahrzeichen sind so bekannt, dass ihr Besuch Pflicht ist. Ein amerikanisches Reise-Magazin ermittelte die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Welt.

Wer verlässt Paris ohne am Eiffelturm gewesen zu sein? Was ist eine Reise nach Ägypten ohne einen Besuch der Pyramiden? Einige der bekanntesten Wahrzeichen gehören zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Welt - gerade gekürt durch das amerikanische Reise-Magazin Travel and Leisure und seinen Lesern. Wir präsentieren die Top 15.
  • Wer verlässt Paris ohne am Eiffelturm gewesen zu sein? Was ist eine Reise nach Ägypten ohne einen Besuch der Pyramiden? Einige der bekanntesten Wahrzeichen gehören zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Welt - gerade gekürt durch das amerikanische Reise-Magazin Travel and Leisure und seinen Lesern. Wir präsentieren die Top 15.
  • Platz 15: Big Ben, London, Großbritannien
Den Reigen der beliebtesten Sehenswürdigkeiten eröffnet ein Londoner Wahrzeichen: Big Ben. Im Allgemeinen wird mit dem Big Ben der Uhrturm der britischen Hauptstadt bezeichnet. Dabei ist es aber der Name der schwersten der fünf Glocken des berühmten Turms. Mit 13,5 Tonnen Gewicht ist sie eine der größten der Welt. Der Glockenschlag von Big Ben gilt im Volksmund als The Voice of Britain (Die Stimme Britanniens). Die BBC beginnt traditionsgemäß die 18-Uhr-Nachrichten mit dem Liveton des Uhrturms.
  • Platz 14: Petersdom, Rom, Italien
Einen Platz weiter oben konnte der Petersdom ergattern: Offiziell heißt die Kirche Basilika St. Peter. Sie ist eine der größten sakralen Bauten und eine der am meisten besuchten Plätze der Welt. Der Petersdom ist das Zentrum des Vatikans. 120 Jahre wurde daran gebaut. Der Vorgängerbau wurde um 324 n. Chr. als Grabeskirche über dem vermuteten Grab des Apostels Simon Petrus errichtet.
  • Platz 13: Empire State Building, New York, USA
Das Empire State Building ist wohl das berühmteste Hochhaus New Yorks. Bis heute gilt der 1931 eröffnete Bau als "Inbegriff des Wolkenkratzers". Lange war es mit seinen 443 Meter als das höchste Gebäude der Welt. Große Bedeutung erlangte das Empire State Building als Drehort für Filme: Blockbuster wie "King Kong", "Schlaflos in Seattle" und "Die große Liebe meines Lebens" spielen auf dem 102-stöckigen Hochhaus.
  • Platz 12: Opernhaus, Sydney, Australien
Das Wahrzeichen von Sydney ist eigentlich ein Europäer: Der dänische Architekt Jørn Utzon hat den Entwurf für den recht eigenwilligen Bau des Opernhauses 1957 vorgelegt und sich prompt  durchgesetzt. Dänemark sieht das Opernhaus heute als Bestandteil seines kulturellen Erbes an.
  • Platz 11: La Sagrada Familia, Barcelona, Spanien
Obwohl die Kirche La Sagrada Familia immer noch eine Baustelle ist, zieht sie Massen an Touristen an. Die riesige, römisch-katholische Basilika in Barcelona wurde vom Architekten Antoni Gaudi entworfen. 1882 begannen die Bauarbeiten, die immer noch andauern und nach jüngsten Prognosen 2026 endgültig abgeschlossen sein sollen. So lange bleiben die vielen Baukräne die ständigen Begleiter des Gotteshauses.
  • Platz 10: Die Chinesische Mauer, China
Die Top Ten eröffnet ein Riesenbauwerk: Ganze 8851,80 Kilometer zieht sich die Große Mauer durch China, aber nur 513 Kilometer sind noch in gutem Zustand erhalten. Gebaut wurde sie als Grenzbefestigung, die das historische Kaiserreich vor nomadischen Reitervölkern aus dem Norden schützen sollte. Hartnäckig hält sich das  Gerücht, man könne sie mit bloßem Auge aus dem Weltraum sehen. Bestätigt  hat dies aber noch kein Astronaut. Die UNESCO deklarierte sie bereits 1987 zum Welterbe, aber erst seit 2006 steht die Chinesische Mauer unter besonderem Schutz.
  • Platz 9: Akropolis, Athen, Griechenland
Die Akropolis bezeichnet die erhaltene Stadtfestung des antiken Griechenlands, sie wurde von 467 bis 406 vor Christus erbaut. Auf dem flachen, 156 Meter hohen Felsen soll eine Statue der  Stadtgöttin Athene gestanden haben, weshalb ihr die Akropolis geweiht wurde. Angeblich ist sie neben  dem Kapitol in Rom und Golgota außerhalb Jerusalems einer der Hügel, auf  denen Europa gründet.
  • Platz 8: Christusstatue, Rio de Janeiro, Brasilien
Die Statue Cristo Redentor (zu deutsch: Christus der Erlöser) sollte ursprünglich zu Ehren der hundertjährigen Unabhängigkeit von Brasilien errichtet werden. Finanzierungsprobleme verzögerten den Bau aber um fast zehn Jahre. Die Christusstatue ist 30 Meter hoch und 1145 Tonnen schwer. 1999 sprang der österreichische  Basejumper Felix Baumgartner vom rechten Arm der Statue mit dem Fallschirm ab. Hinauf gekommen war er an einem Seil, dass er mit einer Armbrust  hoch geschossen hatte.
  • Platz 7: Taj Mahal, Agra, Indien
Das Taj Mahal (zu deutsch: Kronen-Palast) im indischen Bundesstaat Agra ist wohl das berühmteste Mausoleum der Welt. Der Großmogul Shah Jahan ließ es 1631 zu Ehren seiner verstorbenen Hauptfrau errichten. Über 1000 Elefanten sollen beim Bau beteiligt gewesen sein. Einer Legende zufolge wurde nach Vollendung des Baus allen beteiligten Handwerkern eine Hand abgehackt und die Architekten wurden hingerichtet. So sollte eine Nachahmung des Gebäudes verhindert werden.
  • Platz 6: Pyramiden von Gizeh, Ägypten
Sie zählen zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit: Die Pyramiden von Gizeh. Gute 4500 Jahre haben die riesigen Grabkammern bereits auf dem Buckel. Sie sind zudem das einzige erhaltene der sieben antiken Weltwunder. Damit das auch so bleibt, stehen sie bereits seit 1979 unter dem besonderen Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Cheops-Pyramide ist die größte der drei. Sie besteht aus rund drei Millionen Steinblöcken, von denen einer im Durchschnitt etwa 2,5 Tonnen wiegt.
  • Platz 5: Golden Gate Bridge, San Francisco, USA
Den fünften Platz belegt ein Symbol des American Dream: die Golden Gate Bridge. Die 2737 Meter lange Brücke überspannt seit 1937 den Eingang  zur San Francisco Bay. Diese Einfahrt - der Golden Gate - trägt ihren Namen seit dem Goldrausch von Kalifornien Mitte des 19. Jahrhunderts. Traurige Berühmtheit erlangte die Brücke dadurch, dass viele Personen sie nutzen, um durch einen  Sprung ins Wasser ihr Leben zu beenden. Suizid auf der Golden Gate Bridge ist  auch ein Thema in vielen Filmen und Songs.
  • Platz 4: Kolosseum, Rom, Italien
Rang vier für das Kolosseum: Es ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt und wurde zwischen 72 und 80 nach Christus errichtet. Das Bauwerk gilt als das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike. Seit 1999 dient das Kolosseum als Mahnmal gegen die Todesstrafe. Immer, wenn ein Todesurteil ausgesetzt wird oder ein Staat die  Todesstrafe abschafft, wird es 48 Stunden lang in bunten Farben  angestrahlt.
  • Platz 3: Machu Picchu, Peru
Eine der größten Touristenattraktionen Südamerikas findet sich auf dem dritten Platz: Machu Picchu ist eine gut erhaltene Ruinenstadt auf dem gleichnamigen Berg in den Anden Perus. Die Inkas erbauten die Stadt im 15. Jahrhundert in 2360 Metern Höhe auf einem Bergrücken. Warum die Anlage auf dieser Höhe errichtet wurde, ...
  • ... ist nicht bekannt. Generell weiß man wenig über Sinn und Zweck der Inka-Stadt. Fest steht nur, dass sie in ihrer Hochblüte bis zu 1000 Menschen beherbergen und versorgen konnte. 1983 nahm die UNESCO Machu Picchu in die Liste der Weltkulturerbe auf.
  • Platz 2: Freiheitsstatue, New York, USA
Silber für die "Lady Liberty": Die Freiheitsstatue ist das unbestrittene Wahrzeichen von New York. 2011 feierte das Symbol des Big Apple ihr 125-jähriges Jubiläum. Die Grande Dame ist aber nicht einzigartig, ...
  • ... insgesamt gibt es vier kleine Ableger der amerikanischen Freiheitsstatue. Sie befinden  sich alle in Paris: Die größte Kopie steht auf einem schmalen,  künstlichen Damm in der Seine mit Blickrichtung zu ihrer großen Schwester in New York. Die eiserne Lady ist schließlich im Original auch Französin. Derzeit ist die Statue für Reparaturarbeiten geschlossen.
  • Platz 1: Eiffelturm, Paris, Frankreich
Und der erste Platz geht an - den Eiffelturm: Der berühmte stählerne Turm in der französischen Hauptstadt ist Pflichtprogramm für jeden Paris-Reisenden. Zur Weltausstellung 1889 wurde das braune Stahlgerippe der Öffentlichkeit übergeben. Doch die Pariser Bevölkerung war gar nicht begeistert und hielt ihn für einen Schandfleck. Heute gilt er ...
  • ... als eines der schönsten Architekturbeispiele der Welt. Mehr als sechs Millionen Besucher besichtigen den Eiffelturm jährlich. Der 10.000  Tonnen schwere Turm ist 324 Meter hoch. Ungefähr alle sieben Jahre muss  er neu gestrichen werden. Die 200.000 Quadratmeter Fläche werden mit  etwa 60 Tonnen Farbe angestrichen, das kostet rund drei Millionen Euro  und dauert 18 Monate.
(kurier) Erstellt am 

ليست هناك تعليقات:

إرسال تعليق